Debatte
- DIE Home /
- Publikationen /
- weiter bilden /
- Alle Ausgaben
- / weiter bilden
- / Debatte
- Herausgeber
- Schrader, Josef Brandt, Peter
- Titel
- Debatte
- Zeitschrift
- weiter bilden
- Ausgabe
- 2/2018
- Ort
- Bielefeld
- Verlag
- wbv
- Zitierlink
-
http://www.die-bonn.de/id/36832
Um diese Ausgabe zu zitieren, verwenden Sie bitte diese Internetadresse. - Abstract
-
Debatten sind das »Lebenselixier der Demokratie« – so überschreibt Benedikt Widmaier sein »Stichwort«. Damit Debatten und gesellschaftliche Diskurse einlösen können, was ihnen an Demokratie stärkender, fördernder, gar schaffender Wirkung nachgesagt wird, reicht es nicht aus, die eigene Meinung kundzutun, zu posten oder zu tweeten. Dies gilt besonders in den sozialen Medien, so dass Caja Thimm eine »digitale Werteordnung« fordert. Dass wir Räume für konstruktiven Streit benötigen (Thomas Krüger) und gleichzeitig ausloten müssen, ob und wo »rote Linien« zu ziehen sind (Helmut Bremer), ist keine leichte Aufgabe. Dass sich aber die Erwachsenenbildung dieser Aufgabe stellt und die Diskursfähigkeit der Menschen fördert (Marie Batzel und Rolf Arnold im Gespräch), ja dass sie sogar prädestiniert dafür ist, öffentliche Debatten mitzugestalten (Susanne May), zeigt diese Ausgabe von weiter bilden.
Inhalt
12
(PDF)
Batzel, Marie; Arnold, Rolf; Rohwerder, Jan
»Diskursfähigkeit erwirbt man im Diskurs«
weiter bilden spricht mit Marie Batzel und Rolf Arnold
16
(PDF)
Krüger, Thomas
#Demokratie
Was kann, darf, muss politische Bildung für Erwachsene?
Vor welchen Herausforderungen steht politische Bildung heute? Wie kann sie Menschen dabei unterstützen, vom politischen Objekt zum handelnden Subjekt zu werden und an gesellschaftspolitischen Debatten teilzuhaben? Diesen Fragen ging Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, in seiner Keynote im Rahmen des DIE-Forums Weiterbildung »Einmischen, positionieren, verständigen. Erwachsenenbildung und Öffentlichkeit« am 12. Dezember 2017 in Siegburg nach.
20
May, Susanne
Die Offene Gesellschaft braucht neue Freunde
Volkshochschule als öffentlicher Lernort und Forum öffentlicher Debatten
Öffentlichkeit ist eine notwendige Bedingung unserer Demokratie. Die Volkshochschulen, so die Autorin, leisten mit ihrer Offenheit, ihrem breiten Angebot und mit der Möglichkeit, in ihren Veranstaltungen die offene und kontroverse Auseinandersetzung einzuüben, einen wichtigen Beitrag zur diskursiven Einbindung breiter Bevölkerungsgruppen sowie zur Gestaltung kommunaler Öffentlichkeit.
25
Thimm, Caja
Plädoyer für eine digitale Werteordnung
Digitale Diskurse zwischen Partizipation und Konfrontation
Wie debattieren wir in der digitalen Sphäre – und wie verändern diese neuen Formen gesellschaftlicher Debatten unsere Demokratie? Die Autorin skizziert einen Transformationsprozess hin zu einer »digitalen Gesellschaft« und fordert eine breite gesellschaftliche Auseinandersetzung um eine »digitale Werteordnung«.
32
Bremer, Helmut
Wie umgehen mit »rechts«?
Verschiebung politischer Koordinaten und die »roten Linien« in der politischen Bildung
Gibt es »rote Linien« in der (politischen) Erwachsenenbildung, inwiefern sollte es sie geben? Diesen Fragen geht der Autor am Beispiel der Bildungsarbeit »gegen rechts« nach – und zeigt auf, dass es keine einfachen Antworten hierauf gibt.
52
Schrader, Lutz
Entwicklungsdienst als Lernort
Ein innovativer Blick auf das Lernen in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit
Welche Rolle spielen Lernen und Kompetenzentwicklung im Entwicklungsdienst? Der Autor, Verfasser einer aktuellen Studie zu diesem Thema, plädiert für einen Lernzyklus, der sowohl Vor- und Nachbereitung des Auslandsaufenthalts beinhaltet als auch stetiges learning on the job professionell unterstützt.